Wandertipps & Bergtouren
Unser Haus ist der ideal Ausganspunkt für Ihre Wanderungen. Hier finden Sie nun einige ausgewählte Spazier- & Wanderwege in Partschins und Umgebung.
Waalweg - Partschins
Eine ½ Gehstunde oberhalb des Ortskerns von Partschins (Richtung Wasserfall) am Salten (beim großen Saltenstein rechterhand) beginnt der Partschinser Waalweg. Er verläuft in östlicher Richtung am Burgstall vorbei und endet im Töllgraben in unmittelbarer Nähe unseres Hauses.
Gesamtlänge: 2,5 km
Gesamtgehzeit: ½ - 1 Stunde
Gesamtlänge: 2,5 km
Gesamtgehzeit: ½ - 1 Stunde
Waalweg - Algund
Der Algunder Waalweg ist ein zweiteiliger, 5-6 km langer Wanderweg mit herrlichen Aussichtspunkten ins Etschtal. Er verläuft fast eben. Der westliche Teil beginnt am Parkplatz der Töllgrabenbrücke und führt über Ober- und Mitterplars zum Grabbach. Der östliche Teil beginnt in Algund Dorf am Grabbach und führt nach St. Magdalena in Gratsch, wo sich der Tappeinerweg anschließt.
Gesamtlänge: 5-6 km
Gesamtgehzeit: ca. 2 Stunden
Gesamtlänge: 5-6 km
Gesamtgehzeit: ca. 2 Stunden
Partschiner Sagenweg
Unser Haus ist der ideale Startpunkt für den "Sagenweg". Nur wenige Meter von unserem Haus entfernt beginnt dieser Weg. Er führt vom Weiler Vertigen über den Partschinser Waalweg und den Geadaweg entlang zum Golderskofel und zurück zum Saltenstein.
Gesamtgehzeit: 2 Stunden
Gesamtgehzeit: 2 Stunden
Saxnerweg
Der Saxnerweg beginnt bei der Jausenstation Saxner und führt ostwärts den Berghang entlang bis nach Vellau, wo er bei der Sessellift-Bergstation endet.
Gesamtgehzeit: 1 Stunde
Gesamtgehzeit: 1 Stunde
Partschinser Höhenweg
Partschins (Vertigenstraße) – links abzweigend Wegmarkierung 7A bis Niederhaus – weiter auf dem Partschinser Höhenweg auf der Wegmarkierung P bis zum Wasserfall – und zurück zu unserem Hotel über den Partschinser Waalweg
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Partschinser Wasserfall
Partschins – Winkler – Amesauer – Schönleiter – Durster – weiter Wegmarkierung 26 und 8 bis zum Wasserfall – und zurück zu unserem Hotel über den Partschinser Waalweg
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Sonnenberger Panoramaweg
Partschins – Winklerhof (oder Rabland – Happichl) – Sonnenberger Panoramaweg Nr. 91 – Pardellhof – Naturns (zurück mit Gästebus).
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Gruberhof – Naturns
Partschins – Winkler – Wegmarkierung 39 bis zum Gruberhof – weiter Wegmarkierung 39 nach Naturns – zurück mit dem Gästebus
Gesamtgehzeit: 3 - 3½ Stunden
Gesamtgehzeit: 3 - 3½ Stunden
Nasereit
Als Startpunkt kann sowohl der Partschinser Wasserfall als auch Tabland dienen. Bei erreichen der Nassereith-Hütte führt der Abstieg Wegmarkierung 8 zum Birkenwald.
Von dort können Sie sowohl nach Partschins wandern oder direkt zu unserem Haus zurück über den Partschinser Waalweg.
Von dort können Sie sowohl nach Partschins wandern oder direkt zu unserem Haus zurück über den Partschinser Waalweg.
Giggelberg
Partschins oder Rabland – Winkler – Amesauer – Schönleiter – Rabenstein - Giggelberg
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Gesamtgehzeit: 3 Stunden
Vellauer Felsenweg
Vellau - Leiteralm - Hochmuter - Vellau
Lodnerhütte - Franz Huber Steig - Tablander Alm
Partschins - mit dem Gästebus zum Wasserfall (einfache Fahrt € 2,00) - weiter bis zum Fletscher - von dort Richtung Nassereith - dann Wegmarkierung 8 zur 2259 m gelegenen Lodnerhütte (ca. 4 Stunden) - Franz-Huber-Steig (Wegmarkierung 7) - nach ca. 90 Minuten steigen wir ab zur Tablander Alm und von dort in Richtung Prünster zum Ausgangsort zurück.
Gesamtgehzeit: 7 Std.
Gesamtgehzeit: 7 Std.
Lodnerhütte - Milchseen - Hochganghaus
Partschins - mit dem Gästebus zum Wasserfall (einfache Fahrt € 2,00) - weiter bis zum Fletscher - von dort Richtung Nassereith - dann Wegmarkierung 8 zur Lodnerhütte (ca. 4 Stunden) - von dort die Wegmarkierung 7 bis zum Halsljoch. Weiter über die Milchseenscharte bis zu den Milchseen (2620 m). Der Abstieg verläuft über den Weg 7, die Hochgangscharte hinunter bis zur Schutzhütte Hochganghaus. Von dort abwärts zum Niederhaus und zurück nach Partschins.
Gesamtgehzeit: 7 Stunden
Gesamtgehzeit: 7 Stunden
Gipfeltour: Nassereithütte - Zielspitze
Mit dem Sammeltaxi ab Partschins zur Steiner Brücke. Dann Wegmarkierung Nr. 8 bis zu einem Bildstöckl im Gingl. Von dort führt ein Steig auf die verfallene Königshofalm, weiter ohne Weg zuerst Richtung Kirchbachspitze, dann hält man sich, sobald die Hänge steiler werden, nach links und gelangt in einen Kessel. Über Schutthänge hinauf zu einem Vorgipfel (Lahnbachgipfel). Von hier gelangt man in südöstlicher Richtung weitergehend, über den letzten Felsenaufbau auf die Zielspitze (3006 m). Rückweg wie Aufstieg. Variante: Zurück über die Lodnerhütte - Übernachtung - und am nächsten Tag Weg Nr. 8 bis zur Nassereithütte und dann ins Tal (Gesamtgehzeit Aufstieg zum Gipfel und Abstieg zur Lodnerhütte 7 ½ Std. Abstieg Lodnerhütte bis Steiner Brücke 2 ½ Std.).
Gesamtgehzeit: 9 Stunden.
Gesamtgehzeit: 9 Stunden.
Spronser-Seen-Rundgang
Mit der Seilbahn von Vellau zur Leiter Alm, dann der Wegmarkierung 25 folgend über die Taufenscharte zur Oberkaseralm und zur Kaser Lacke. Von dort den Weg 22 am Grünsee und Langsee (2441 m) vorbei. Die Wegmarkierung 7 folgend weiter zur Hochgangscharte - Abstieg zur Schutzhütte Hochganghaus und zurück zur Leiter Alm (Wegmarkierng 24 - Meraner Höhenweg)
Gesamtgehzeit: 7 Stunden.
Gesamtgehzeit: 7 Stunden.